Der automatische Blutrheologieanalysator SA-5600 verwendet den Messmodus Kegel/Platte.Das Produkt übt über einen Motor mit geringem Trägheitsdrehmoment eine kontrollierte Belastung auf die zu messende Flüssigkeit aus.Die Antriebswelle wird durch ein Magnetschwebelager mit geringem Widerstand in der Mittelposition gehalten, das die ausgeübte Spannung auf die zu messende Flüssigkeit überträgt und dessen Messkopf vom Typ Kegel-Platte ist.Die gesamte Messung wird automatisch vom Computer gesteuert.Die Schergeschwindigkeit kann zufällig im Bereich von (1 bis 200) s-1 eingestellt werden und es können zweidimensionale Kurven für Schergeschwindigkeit und Viskosität in Echtzeit verfolgt werden.Das Messprinzip basiert auf dem Newtonschen Viskositätssatz.
Spezifikation \ Modell | NACHFOLGER | |||||||
SA5000 | SA5600 | SA6000 | SA6600 | SA6900 | SA7000 | SA9000 | SA9800 | |
Prinzip | Rotationsmethode | Rotationsmethode | Rotationsmethode | Vollblut: Rotationsmethode; Plasma: Rotationsmethode, Kapillarmethode | Vollblut: Rotationsmethode; Plasma: Rotationsmethode, Kapillarmethode | Vollblut: Rotationsmethode; Plasma: Rotationsmethode, Kapillarmethode | Vollblut: Rotationsmethode; Plasma: Rotationsmethode, Kapillarmethode | Vollblut: Rotationsmethode; Plasma: Rotationsmethode, Kapillarmethode |
Methode | Kegelplattenmethode | Kegelplattenmethode | Kegelplattenmethode | Kegel-Platte-Methode, Kapillarmethode | Kegel-Platte-Methode, Kapillarmethode | Kegel-Platte-Methode, Kapillarmethode | Kegel-Platte-Methode, Kapillarmethode | Kegel-Platte-Methode, Kapillarmethode |
Signalsammlung | Hochpräzise Rasterunterteilungstechnologie | Hochpräzise Rasterunterteilungstechnologie | Hochpräzise Rasterunterteilungstechnologie | Kegel-Platte-Methode: Hochpräzise Rasterunterteilungstechnologie. Kapillarmethode: Differentialerfassungstechnologie mit Fluid-Autotracking-Funktion | Kegel-Platte-Methode: Hochpräzise Rasterunterteilungstechnologie. Kapillarmethode: Differentialerfassungstechnologie mit Fluid-Autotracking-Funktion | Kegel-Platte-Methode: Hochpräzise Rasterunterteilungstechnologie. Kapillarmethode: Differentialerfassungstechnologie mit Fluid-Autotracking-Funktion | Kegel-Platte-Methode: Hochpräzise Rasterunterteilungstechnologie. Kapillarmethode: Differentialerfassungstechnologie mit Fluid-Autotracking-Funktion | Kegelplattenmethode: Hochpräzise Rasterunterteilungstechnologie. Probenröhrchenmischung durch mechanisches Armschütteln. Kapillarmethode: Differentialerfassungstechnologie mit Fluid-Autotracking-Funktion |
Arbeitsmodus | / | / | / | Doppelsonden, Doppelplatten und Doppelmethoden arbeiten gleichzeitig | Doppelsonden, Doppelplatten und Doppelmethoden arbeiten gleichzeitig | Doppelsonden, Doppelplatten und Doppelmethoden arbeiten gleichzeitig | Doppelsonden, Doppelplatten und Doppelmethoden arbeiten gleichzeitig | Doppelsonden, Doppelkegel-Platten und Doppelmethoden arbeiten gleichzeitig |
Funktion | / | / | / | / | / | / | / | 2 Sonden mit Kappendurchstich für geschlossenes Röhrchen. Beispiel-Barcode-Leser mit externem Barcode-Leser. Neu gestaltete Softwre und Hardware für einfachere Nutzung. |
Genauigkeit | ≤±1 % | ≤±1 % | ≤±1 % | ≤±1 % | ≤±1 % | ≤±1 % | ≤±1 % | Genauigkeit der Newtonschen Flüssigkeitsviskosität <±1 %; Genauigkeit der nicht-Newtonschen Flüssigkeitsviskosität <±2 %. |
CV | Lebenslauf ≤ 1 % | Lebenslauf ≤ 1 % | Lebenslauf ≤ 1 % | Lebenslauf ≤ 1 % | Lebenslauf ≤ 1 % | Lebenslauf ≤ 1 % | Lebenslauf ≤ 1 % | Genauigkeit der Newtonschen Flüssigkeitsviskosität = < ±1 %; Genauigkeit der nicht-Newtonschen Flüssigkeitsviskosität =<±2 %. |
Testzeit | ≤30 Sek./T | ≤30 Sek./T | ≤30 Sek./T | Vollblut≤30 Sek./T, Plasma≤0,5 Sek./T | Vollblut≤30 Sek./T, Plasma≤0,5 Sek./T | Vollblut≤30 Sek./T, Plasma≤0,5 Sek./T | Vollblut≤30 Sek./T, Plasma≤0,5 Sek./T | Vollblut≤30 Sek./T, Plasma≤0,5 Sek./T |
Schergeschwindigkeit | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 |
Viskosität | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s |
Scherbeanspruchung | (0-12000) mPa | (0-12000) mPa | (0-12000) mPa | (0-12000) mPa | (0-12000) mPa | (0-12000) mPa | (0-12000) mPa | (0-12000) mPa |
Probenahmevolumen | 200-800ul einstellbar | 200-800ul einstellbar | ≤800ul | Vollblut: 200–800 ul einstellbar, Plasma ≤ 200 ul | Vollblut: 200–800 ul einstellbar, Plasma ≤ 200 ul | Vollblut: 200–800 ul einstellbar, Plasma ≤ 200 ul | Vollblut: 200–800 ul einstellbar, Plasma ≤ 200 ul | Vollblut: 200–800 ul einstellbar, Plasma ≤ 200 ul |
Mechanismus | Titanlegierung | Titanlegierung, Edelsteinlager | Titanlegierung, Edelsteinlager | Titanlegierung, Edelsteinlager | Titanlegierung, Edelsteinlager | Titanlegierung, Edelsteinlager | Titanlegierung, Edelsteinlager | Titanlegierung, Edelsteinlager |
Probenposition | 0 | 3x10 | 60 Probenpositionen mit einem Rack | 60 Probenpositionen mit einem Rack | 90 Probenposition mit Einzelrack | 60+60 Probenposition mit 2 Racks Insgesamt 120 Probenpositionen | 90+90 Probenposition mit 2 Racks; Insgesamt 180 Probenpositionen | 2*60 Probenposition; Insgesamt 120 Probenpositionen |
Testkanal | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 (2 mit Kegelplatte, 1 mit Kapillare) |
Flüssiges System | Peristaltische Doppelquetschpumpe | Doppelte Quetsch-Peristaltikpumpe, Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion | Doppelte Quetsch-Peristaltikpumpe, Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion | Doppelte Quetsch-Peristaltikpumpe, Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion | Doppelte Quetsch-Peristaltikpumpe, Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion | Doppelte Quetsch-Peristaltikpumpe, Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion | Doppelte Quetsch-Peristaltikpumpe, Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion | Doppelte Quetsch-Peristaltikpumpe, Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion |
Schnittstelle | RS-232/485/USB | RS-232/485/USB | RS-232/485/USB | RS-232/485/USB | RS-232/485/USB | RS-232/485/USB | RS-232/485/USB | RJ45, O/S-Modus, LIS |
Temperatur | 37℃±0,1℃ | 37℃±0,1℃ | 37℃±0,1℃ | 37℃±0,1℃ | 37℃±0,1℃ | 37℃±0,1℃ | 37℃±0,1℃ | 37℃±0,5℃ |
Kontrolle | LJ-Kontrollkarte mit Speicher-, Abfrage- und Druckfunktion; Originale nicht-Newtonsche Flüssigkeitskontrolle mit SFDA-Zertifizierung. | |||||||
Kalibrierung | Newtonsche Flüssigkeit, kalibriert durch nationale Primärviskositätsflüssigkeit; Nicht-Newtonsche Flüssigkeit erhält nationale Standardmarker-Zertifizierung durch AQSIQ aus China. | |||||||
Bericht | Offen |
1. Überprüfen Sie vor dem Start:
1.1 Probenahmesystem:
Ob die Probennadel verschmutzt oder verbogen ist;Wenn sie verschmutzt ist, spülen Sie die Probennadel nach dem Einschalten der Maschine bitte mehrmals aus.Wenn die Probennadel verbogen ist, bitten Sie das Kundendienstpersonal des Herstellers, sie zu reparieren.
1.2 Reinigungsflüssigkeit:
Überprüfen Sie die Reinigungsflüssigkeit. Wenn die Reinigungsflüssigkeit nicht ausreicht, füllen Sie sie bitte rechtzeitig nach.
1.3 Eimer für Abfallflüssigkeit
Gießen Sie die Abfallflüssigkeit aus und reinigen Sie den Abfalleimer.Diese Arbeiten können auch nach Beendigung der täglichen Arbeit durchgeführt werden.
1.4 Drucker
Legen Sie ausreichend Druckpapier in die richtige Position und Methode.
2. Einschalten:
2.1 Schalten Sie den Hauptnetzschalter des Testers ein (unten links am Instrument), und das Instrument bereitet sich auf den Test vor.
2.2 Schalten Sie den Computer ein, rufen Sie den Windows-Betriebssystem-Desktop auf, doppelklicken Sie auf das Symbol und rufen Sie die Betriebssoftware des automatischen Blutrheologietesters SA-6600/6900 auf.
2.3 Schalten Sie den Drucker ein, der Drucker führt einen Selbsttest durch, der Selbsttest ist normal und er wechselt in den Druckzustand.
3. Herunterfahren:
3.1 Klicken Sie in der Haupttestoberfläche auf die Schaltfläche „ד in der oberen rechten Ecke oder klicken Sie auf den Menüpunkt „Beenden“ in der Menüleiste [Bericht], um das Testprogramm zu beenden.
3.2 Schalten Sie den Computer und den Drucker aus.
3.3 Drücken Sie den „Power“-Schalter auf dem Tastenfeld des Testers, um den Hauptschalter des Testers auszuschalten.
4. Wartung nach dem Herunterfahren:
4.1 Wischen Sie die Probennadel ab:
Wischen Sie die Oberfläche der Nadel mit in sterilem Ethanol getauchter Gaze ab.
4.2 Reinigen Sie den Abfallbehälter
Gießen Sie die Abfallflüssigkeit in den Abfalleimer und reinigen Sie den Abfalleimer.